Am Freitag starb Dieter Klein (83) nach schwerer Krankheit. Er war zwar kein Polizist, aber der Polizei eng verbunden. Deshalb wurde er auch in die Familie der International Police Association (IPA) aufgenommen. Der gebürtige Kölner war ein klassischer Polizeireporter, den es heute so nicht mehr gibt.  Fotojournalist, Redakteur, freier Mitarbeiter bei der Neuen Rhein Zeitung (NRZ), dem Verlag DuMont und dem Axel-Springer-Verlag.

Für seine Recherchen über Kriminalität war Dieter in Hamburgs Vergnügungs- und Rotlicht-Viertel St. Pauli ebenso präsent wie an internationalen Schauplätzen des Verbrechens. Bis nach Fernost und Südamerika führten ihn seine Reportagen über weltweit operierende Drogensyndikate. Spektakuläre Mordfälle brachten ihn unter anderem nach St. Petersburg, Zürich und Paris. Auf der Suche nach Wirtschaftskriminellen verschlug es ihn bis in die Karibik. Seine Reportagen verschafften ihm Anerkennung in höchsten Polizeikreisen wie Respekt in der Unterwelt. Mehr als zwei Dutzend Morddrohungen im Laufe der Jahre erwiesen sich glücklicherweise nur als Bluff. Einmal wurde er jedoch angeschossen. Mit einer Walther PPK, Kaliber 7,62 Millimeter. Seit 2001 lebte der Journalist mit seiner Ehefrau Erika in Nottuln bei Münster und arbeitete hier freiberuflich und im höheren Alter für die westfälischen Nachrichten.

Dieter Klein 4Dieter Klein - 2015 bei einer Lesung seines Buches vor IPA-Freunden

Der Journalist schrieb seine Erlebnisse in dem Buch „Auf Rattenjagd“ nieder, mit Episoden wie: Tot in Bremen – Rattenjagd – Die Legende – Schnee vom Großmarkt – Belgische Pistolen – Mit falschen Würfeln – Die Toten vom Kiez – Die Mörder aus Russland - Andere sind bestechlich- Singen kann ungesund sein - Unter Mordverdacht - Der Tote aus der Seine - Mit Millionen in die Karibik - Jerusalemer Bomben - Die Hölle von Zürich.

Aber warum faszinierte ihn so die Polizeiberichterstattung, warum wurde der Rheinländer vom Provinzreporter, der über Goldhochzeiten, Firmenjubiläen oder Vereinsfeiern berichtete, zum knallharten Polizeireporter bei der „Bild am Sonntag“?  Er gibt die Antwort selbst. Nach dem Tod eines jungen Drogenmädchens in Bremen: „Bei ihrer Beerdigung auf einem kleinen Dorffriedhof im Emsland ging nur die Mutter hinter dem weißen Sarg her. Als die Erde von meiner Schaufel in die Tiefe polterte, schwor ich mir. Ab heute machst du Jagd auf diese Gangster. Und weil mir nichts Übleres einfiel, nannte ich es „Rattenjagd“. Eine Rattenjagd mit Feder und später mit Laptop.

Ausschnitt aus der Geschichte  „Die Toten vom Kiez“. Dieter Klein schreibt über die sogenannte GMBH von der Reeperbahn. Gemeint sind die Zuhälter:  G-erd Glissmann, M-ichael Luchting  („der schöne Mischa“), B-eatle Vogler und H-arry Vörthmann man (wegen seines Schrumpelkopfes von seinen Gegnern auch als der Hundertjähriger verspottet). Ein Quartett von Rolls-Royce-Piloten und Rolex-Uhr-Besitzern. Zuhälter. Kurz in Insiderkreisen GMBH genannt.   

"In diesem Moment kommt ein Mann mit einer schwarzen Lederjacke in die „Ritze“ (Anm.: legendäre Kneipe auf St. Pauli mit Boxring im Keller), dem Aussehen nach ein Türke oder auch Jugoslawe. So um die Mitte 30, durchschnittlich groß mit mittellangen dunklen Haaren. Mürrisch blickt er in die Runde, dann bestellt er sich ein Bier. […] Erst jetzt zeigt eine der Kellnerinnen kichernd auf die hochhackigen Schuhe des Fremden. Den kümmert es nicht. Scheinbar gleichgültig schaut er zu, wie in diesem Augenblick der Lude Fritz Schröer, auch Chinesen Fritz genannt, aus dem von ihm gemanagten Etagenbordell kommt und sich gleich neben seinen Freund Peter hockt.  […] Der Fremde ist plötzlich nähergetreten. So schnell, dass wir alle erst reagieren, als er plötzlich einen Revolver zieht. Auf „Chinesen Fritz“ zielt und abdrückt. Drei Schüsse peitschen in der „Ritze“. Der Chinese rutscht von der Bank. In Zeitlupe. Das Gesicht staunend und schmerzvoll verzerrt, als ob er den Tod nicht erwartet hat.  Zumindest jetzt noch nicht.  Doch nicht hier.  So in aller Öffentlichkeit. Noch bevor er den Boden ganz erreicht, ist ihm wohl klar, dass er Hamburg für immer verlassen muss. Blut quillt aus den Fingern, die er in seine Brust gekrallt hat. Hysterisches Geschrei zerreißt die Stille. Die Bordelldamen schreien noch,  als schon die ersten Polizisten aus der Davidwache angerauscht kommen.“

Dieter Klein Polizisten1989 - Dieter Klein (links)  bei der Reportage "Fahnder der Essener Polizei"

Dieter Klein habe ich in den Ende der 1980er-Jahre beruflich kennenglernt. Da schrieb er hier im Ruhrgebiet eine Reportage für die BILD über die „Fahndung und Einsatztrupps zur Kriminalitätsbekämpfung“ der Essener Polizei. Er brannte für seine Arbeit und für die Polizei. Und da er wie mein Bruder Dieter Klein hieß, entwickelte sich eine Verbundenheit. Er der Polizeireporter, ich der Chefsprecher der Polizei. Im Ruhestand zog er mit seiner späten Liebe Erika ins Münsterland. Jetzt nach seinem Tod  kann er seine unglaublich spannenden Geschichten erzählen, wer immer ihm auch zuhört. Vielleicht ist ja einer von der Hamburger Kiez-GMBH.

Am kommenden Freitag, 19.8.2022 eröffnen wir im Rahmen des diesjährigen Sommerfestes 2022 das Polizeimuseum an der Liegenschaft TA 4 wieder. Zwei Jahre Umbauarbeiten nach dem Umzug von der Norbertstraße und Schließung wegen der Pandemie. Die historische Sammlung ist ganz neu gestaltet worden. Zwei Wachen aus der Weimarer Zeit, den 1970er/ -8oer-Jahren und eine Gewahrsamszelle wurden nachgebaut. Ca. 5000 (!) Exponate sind auf 130 Quadratmetern zu sehen. Alle Polizeikolleginnen und -kollegen sind herzlich eingeladen.
Ort: IPA-Beach (Einfahrt schräg gegenüber Hotel Bredeney oder ins Navi Theodor-Althoff-Str. 1 eingeben: "Sie haben ihr Ziel erreicht - lediglich auf der anderen Seite " ;-) - Zeit: ab 15.30 Uhr.(uk)
IPA Beach 08 22 klein 18

Seinen Tod erfuhren wir durch die Traueranzeige in der Tageszeitung. Klaus-Bernd Matena, den die meisten von uns nur unter dem ersten Teil seines Vornamens kannten, starb am 30. Juli im Alter von 75 Jahren.

Viele von uns erinnern sich an seine aktive Dienstzeit bei der Abteilung der Kriminalpolizei (heute Direktion K). Dort arbeitete er als so genannter Laufbahnwechsler beim 1. Kommissariat und stieg schnell zum Stellvertreter auf. Zum Ende der Dienstzeit wurde er Leiter der Führungsstelle beim KK 22. Aber auch seine Aktivität in der IPA bleibt uns in guter Erinnerung, als er viele Jahre die Geschicke als Verbindungsstellenleiter im Vorstand lenkte. Klaus Feldhaus, Kollege, IPA-Mitglied und Freund, schreibt über seinen Namensvetter: „Ich kenne Klaus seit 1971. Wir waren Dienstgruppenleiter auf der „Gerlingwache“. Er wechselte 1975 zur Kripo. Wir blieben bis zu seinem jetzigen Tod in Verbindung.“

Klaus Matena

Klaus Matena konnte leider seinen Ruhestand nicht genießen. Er wurde krank. Im höheren Alter kam er ins Pflegeheim. Zum Ende seines Lebens verließ  ihn die Kraft. Er wollte gehen. Die Trauerfeier und Beisetzung fand im engen Familienkreis statt. Wir denken an seine Ehefrau Petra und werden ihn in guter Erinnerung behalten. In der Todesanzeige wurde leider der letzte Wille von Klaus vergessen: Er bat um Spenden DRK – Solferino-Hauses - IBAN-NR  DE91 3605 0105 0000 2827 56 - Kennwort  SPENDE / Klaus Matena

Der ehemalige Leiter der Schutzpolizei und unser IPA-Freund, Hansdietrich Spalding, ist jetzt im hohen Alter von 97 Jahren verstorben ist. Der Leitende Polizeidirektor ging 1986 (!) in Pension. Zu dem Zeitpunkt existierte noch die klassische Organisationsstruktur S (Schutzpolizei), K (Kriminalpolizei) und V (Verwaltung). In seiner Amtszeit wurde in Essen das SEK und MEK in der Hochzeit des RAF-Terrorismus gegründet. Das Foto zeigt den Leitenden Polizeidirektor vor Führungskräften der Essener Polizei im Heim des Polizeisportvereins (PSV) und bei der Beförderung mit dem damaligen Polizeipräsidenten Hans Kirchhoff (links) von Beamten zu Polizei-( Kriminalkommissaren).

Nach seiner Pensionierung studierte Spalding in Münster Theologie und war in seiner Heimatstadt Münster als evangelischer Geistlicher aktiv. Er hielt in den 37 Jahren "Rentnerdasein" immer noch Kontakte nach Essen.

Hansdietrich Spalding 1 Kopie

 Hansdietrich Spalding 2 Kopie

Essen/ Mülheim: Was haben Polizisten und Feuerwehrleute gemeinsam? Richtig. Beide Berufsgruppen tragen das Freund- und Helfer-GEN in sich. Zumindest die meisten. Und es verschwindet auch nicht, wenn die Frauen und Männer in Pension gehen. Bewiesen haben es jetzt wieder Mitglieder der International Police Association (IPA) Essen, Blue Knights und Red Knights beim Engagement für die Sprösslinge von „Rolli Rockers“.

IPA Rolli Rockers 8 Snapseed

Hinter den Namen „Rolli Rockers“ verbirgt sich Bernd Nierhaus (60),  ein im Rollstuhl sitzender Mann, der sich mit seiner Organisation, vielen ehrenamtlichen Helfern, Förderern und Sponsoren seit vielen Jahren für sozial benachteiligte und kranke Kinder im Ruhrgebiet einsetzt. Hinter der IPA verbirgt sich die weltweit größte Berufsorganisation von Polizisten in 68 Ländern, hinter den Blue Knights und Red Knights motorradfahrende Frauen und Männer von Polizei, Feuerwehr, Justiz und Zoll.  „Rolli Rocker“  hatte am Wochenende zum 12. Mal zu einem Familienfest in Mülheim an der alten Dreherei eingeladen. Der Reinerlös war wie immer für einen kindgerechten, caritativen Zweck bestimmt. Und die Männer der IPA und Knights haben ihre Unterstützung zugesagt.

IPA Rolli Rockers 11 Snapseed

Im Gespräch: Rainer Wittka (links) mit Bernd Nierhaus

Bernd Nierhaus und Polizeihauptkommissar a. D. Rainer Wittka (62) haben sich vor Jahren auf der kleinen Stadtwache in Mülheim kennen und schätzen gelernt. Der Polizist leitet seit Jahren die Verbindungsstelle der IPA in Essen und ist leidenschaftlicher Motorradfahrer bei den Blue Knights. Und so verloren sich die beiden Männer nie aus den Augen und pflegten ihre Verbindung.IPA Rolli Rockers 15

Bei dem diesjährigen Familienfest „Rolli Rockers Sprösslinge e.V.“ am Wochenende standen die Knights in ihren Kutten und schweren Maschinen sowie die IPA-Polizisten in historischen Uniformen Gewehr bei Fuß. An beiden Tagen waren sie Teil des Events, standen für Gespräche oder Fotos den Kindern gerne zur Verfügung.

Rolli Rockers Handyfotos 85

Rainer Wittka konnte zu Beginn der Veranstaltung Bernd Nierhaus einen Betrag von 1111,11 Euro überreichen. Das Geld stammt aus dem Verkauf des Motorrades der verstorbenen Ehefrau eines Blue-Knight-Kollegen, das jahrelang ungenutzt in der Garage stand. Die alte 1300er-Suzuki ist wieder in guten Händen gelandet. Sie wird künftig von einem Polizisten gefahren.

IPA Rolli Rockers 25 Snapseed

JEvents Latest Events

28.08.2025 / 10:00 Uhr
Beach - Fort.
30.08.2025 / 10:00 Uhr
IPA-Beach - privat - Gerold
30.08.2025 / 10:00 Uhr
Beach - privat
03.09.2025 / 15:00 Uhr
Heim - privat "Haui"
04.09.2025 / 10:00 Uhr
IPA-Beach - Stephanie
04.09.2025 / 10:00 Uhr
Beach - privat
05.09.2025 / 15:00 Uhr
Beach - Sommerfest IPA
06.09.2025 / 13:00 Uhr
Beach - privat
11.09.2025 / 16:00 Uhr
Beach/ Heim -BK
12.09.2025 / 13:00 Uhr
IPA Beach - ZA 3

JEvents Calendar

August 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31